Im November steht Frankfurt (Oder) ganz im Zeichen der politischen Bildung. Viele Einrichtungen der Stadt laden zu spannenden Veranstaltungen, Diskussionen und Aktionen ein – gemeinsam wird gezeigt, wie wichtig Austausch, Demokratie und Mitgestaltung sind.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) ist Partner des Monats der politischen Bildung. Mit verschiedenen Angeboten lädt sie dazu ein, sich zu informieren, mitzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Highlights in der Bibliothek im Monat der politischen Bildung:
📖 Mittwoch, 12. November, 18:30 Uhr
Lesung und Gespräch „Wie politisch ist Literatur oder wie literarisch kann Politik sein?“
Ein Abend über die Verbindung von Literatur, Sprache und gesellschaftlichem Engagement mit Ulrike Liedtke, Manja Präkels und Marion Brasch.
📰 Ausstellung „Aktionslabor Redaktionelle Gesellschaft“
Die interaktive Ausstellung im Haus 1 lädt den ganzen November dazu ein, über Medien, Öffentlichkeit und die Rolle von Informationen in der Demokratie nachzudenken – und selbst aktiv zu werden. Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek jederzeit besucht werden.
💬 Workshops zur Medien- und Meinungsbildung:
-
Dienstag, 11. November, 16:00–16:45 Uhr: Desinformation durchschauen – Wie können wir Falschinformationen erkennen?
-
Mittwoch, 19. November, 16:00–16:45 Uhr: Influencing – Wem vertraust du? – Wie wird Meinung heute gemacht?
-
Donnerstag, 27. November, 16:00–16:45 Uhr: Nah und Neutral – Die Kunst der Berichterstattung? – Wie sollten journalistische Standards aussehen?
📚 Wir laden alle Interessierten herzlich ein, dabei zu sein!
Das vollständige Programm und alle Termine des Monats der politischen Bildung finden Sie hier.